Start : Bauen : Baubiologie : Seite 17
Wodurch entsteht Fogging? Das Phantombildung in einer Wohnung.
Die Phantombildung (Fogging) entsteht durch eine Feinstaubabtragungen auf feuchten Bauteiloberflächen. Was sind die Ursachen? /Phantombildung, Fogging, Klebefilm-Effekt, Schwarzstaubablage
Detailiert: Wodurch entsteht Fogging? Das Phantombildung in einer Wohnung.
(Seit: 19-Mar-2020 Besuche: 37 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/agestalt/wohn/fogging.html
Wärmebrücken, Wärmedämmung und Schimmel
In diesem und in den folgenden Abschnitten werden bautechnische Problembereiche, Wärmebrücken oder Mängel bei der Wärmedämmung beschrieben,...
Detailiert: Wärmebrücken, Wärmedämmung und Schimmel
(Seit: 29-Jan-2021 Besuche: 31 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/buch/schimmel/schimmel07.html
Wärmeenergiebedarf - Gas-Gemisch und Erwärmung
Es soll in einem 50 m3 großem Zimmer ein einfacher Lüftungsaustausch erfolgen. Die Lufttemperatur des Schlafzimmers am Morgen soll 17°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 % betragen.
Detailiert: Wärmeenergiebedarf - Gas-Gemisch und Erwärmung
(Seit: 29-Jan-2021 Besuche: 31 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/buch/schimmel/schimmel05.html
Ästhetische sowie wohnbiologische Kriterien
In den Videos von Prof. Dr. Dr. Enrico Edinger [18] und Prof. Dr. Dr. Alexej Diaschew [1] sowie im Artikel unter [20] von Dieter Broers wird die Existenz der energetischen Schwingungen der Menschen sowie die von außen einwirkenden energetischen Einflüsse beschrieben. Somit besteht auch eine Wechselwirkung dieser Schwingungen zwischen den Bewohnern und dem Gebäude. Ausgasung von Schadstoffen aus den Baustoffen, Einrichtungsgegenständen, Haushaltschemikalien, Elektrosmog oder Radioaktivität, speziell Radon wirken zusätzlich. Vereinfacht ausgedrückt, es gibt gesunde und krankmachende Gebäude.
Detailiert: Ästhetische sowie wohnbiologische Kriterien
(Seit: 22-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/baustoffe/baustoff-energie.html#wohnbio
Ökologischer Kalk- und Lehmputze für eine gesunde Wohnung
Historisch wurden ökologische Baustoffe verwendet, welche etwa ab der 60iger Jahre des letzten Jahrhunderts langsam von dem Markt verdrängt werden. Erst in den letzten Jahren fängt man an, sich an diese Baustoffe zu erinnern.
Detailiert: Ökologischer Kalk- und Lehmputze für eine gesunde Wohnung
(Seit: 30-Mar-2020 Besuche: 33 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://bauratgeber24.de/oekologische-putze.html
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |