Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Bauen : Bauphysik : Feuchteschutz im Catalog-Web.de

Links:

Start : Bauen : Bauphysik : Feuchteschutz : Seite 11

Wie funtioniert die Wasserdampfdiffusion in einer Aussenwand?
Der Nachweis der inneren Kondensatbildung zum Beispiel erfolgt immer noch nach dem Glaserschen Diffusionsschema (Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen gemäß DIN 4108-3:2001-07), das aber weder die hygroskopische Auf- und Entladung noch die kapillare Entspannung des Kondensats berücksichtigt. 

Detailiert: Wie funtioniert die Wasserdampfdiffusion in einer Aussenwand?
(Seit: 29-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/diffusion.html

Wie groß darf die maximale relative Luftfeuchtigkeit sein?
Mit der Grafik bestimmen Sie selbst die maximale zulässige relative Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung. Feuchte in der Luft.
Relative Luftfeuchtigkeit Formel
 

Detailiert: Wie groß darf die maximale relative Luftfeuchtigkeit sein?
(Seit: 23-Mar-2020 Besuche: 28 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bautens/formel/rel_luftfeucht.html

Wie Sie nachträglich eine Unterspannbahn einbauen?
Eine Anleitung, wie Sie bei einer nachträglichen Zwischensparrendämmung die Unterspannbahn fachgerecht einbauen. Beispiel einer Lösungsmöglichkeit. 

Detailiert: Wie Sie nachträglich eine Unterspannbahn einbauen?
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 32 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/fragen/unterspannbahn080904.html

Wieso entsteht eine feuchte Kellerwohnung mit Schimmmelpilze!
In der Kellerwohnung sind im Sommer die Wände kühl und es kommt zur Kondenswasserbildung an den Wandflächen. / Heizungskeller, Fahrradkeller, Wärmeenergieaustausch Raumluft, Mauerwerk 

Detailiert: Wieso entsteht eine feuchte Kellerwohnung mit Schimmmelpilze!
(Seit: 23-Mar-2020 Besuche: 36 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bautens/kellerwo.html

Wozu dient ein Raumentfeuchter?
Schadstoffe in der Raumluft und die übermäßige Luftfeuchtigkeit werden nicht ausreichend weg gelüftet. Dazu dient ein Raumentfeuchter. 

Detailiert: Wozu dient ein Raumentfeuchter?
(Seit: 30-Mar-2020 Besuche: 28 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://bauratgeber24.de/raumentfeuchter.html

Wärmespeicherung Betonbrücken
Bei schlanken Brückenkonstruktionen kann es in den Morgenstunden zur Kondenswasserbildung an der Oberfläche kommen, wenn das Wärmespeichervermögen zu klein ist, daher sind die Betonteile an einer Brücke mit einer ausreichenden Wärme speichernden Masse zu errichten. Schädlich für den Beton ist der Karbonatisierungsprozess, welcher bei einer relativen Luftfeuchte von 50 bis 70 % am größten ist. Beton sollte daher trocken oder nass sein. 

Detailiert: Wärmespeicherung Betonbrücken
(Seit: 3-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/konvektion-aussenwand.html

Wärmespeicherung eines Mauerwerk
Haben Sie schon einmal Energieeinsparungen ermittelt, die sich aus der unterschiedliche Rohdichte von Mauerwerk ergeben... 

Detailiert: Wärmespeicherung eines Mauerwerk
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/fragen/waermespeicherung161105.html

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |