Start : Bauen : Baustoffe : Seite 38
Wie baut man umweltfreundlicher?
Der Begriff Baubiologie wird seit einigen Jahren verstärkt hervorgehoben. Sie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerk sowie der Umwelt. Gesunde Bauweisen fanden bereits seit Jahrtausenden Anwendung, z.B. Strohlehmbau, Holzbauten, Kachelofen u. a. Erst in den letzten Jahren kamen immer mehr künstliche Baustoffe zur Anwendung. Viele sind in ihrer Langzeitwirkung auf den Menschen unbekannt.
Detailiert: Wie baut man umweltfreundlicher?
(Seit: 22-Feb-2025 Besuche: 1 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://bauratgeber24.de/umweltfreundlich-bauen.html
Wie selbst Kalkfarben herstellen und Wände streichen!
Hier finden Sie die Beschreibung zur Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Kalkfarben und Kalkmilch sowie wie Sie Kalkfarbenanstriche erkennen. / gelöschter Weißkalk, Kalktünche, Kalkmilch, Kalkfarbenanstrich, wasserdampfdurchlässig, Leinölfirnis
Detailiert: Wie selbst Kalkfarben herstellen und Wände streichen!
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kalkfarbe.html
Wie Sie Kalkmörtel und Kalkputz verwenden und die Eigenschaften
Mit einem Kalkputz stellen Sie einen ökologischen Wandputz her. Der Kalkmörtel (Bindemittel) dient zur Herstellung von Mauerwerk.
Detailiert: Wie Sie Kalkmörtel und Kalkputz verwenden und die Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 21 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskalk.html
Zinkblech Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte
Chemische Eigenschaften, wie Korrosionsverhalten, von Zinkblech(Kupfer-Zink-Legierung, Titanzink, Feinzink)
Detailiert: Zinkblech Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bszink.html
Zinn - Beschreibung und chemische Eigenschaften
Zinn gewährt als Überzugsmetall einen ausgezeichneten Korrosionsschutz durch Feuerverzinnung, Streuverzinnung, galvanisches Verzinnen und Ansieden. /Feuerverzinnung, Streuverzinnung, galvanisches Verzinnen Überzugsmetall, zinnausgekleidete Bleirohre, Zinnbronze, Weichlote, Rotguss
Detailiert: Zinn - Beschreibung und chemische Eigenschaften
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 25 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/zinn.html
Zu den künstlichen Silikate gehört Emaille
Emaille hat eine hohe chemische Beständigkeit, ist jedoch sehr empfindlich gegen Stoß. Email dient als Korrosionsschutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen.
Detailiert: Zu den künstlichen Silikate gehört Emaille
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 23 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/emaille.html
Zusammenstellung von Werkstoffeigenschaften sowie Nachweiseverfahren
Beschreibung von Stoffgemischen, Nachweisverfahren von Mauersalze und Holzschutzmittel, chemische Verfahren sowie Gesetzmäßigkeiten, Korrosion, Silikate, Bindemittel und Farben.
Detailiert: Zusammenstellung von Werkstoffeigenschaften sowie Nachweiseverfahren
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 23 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/bauchemie.html
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |