Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Lexikon : Bauen im Catalog-Web.de

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 69

Gefahrenklasse
Lösemittel und lösemittelhaltige Stoffe werden nach ihrem Flammpunkt in Gefahrenklassen eingeteilt. A 1: Leicht entzündlich, Flammpunkt unter 21°C, nicht wasserlöslich; A II: Entzündlich, Flammpunkt zwischen 21°C und unter 55°C nicht wasserlöslich; A III: Flammpunkt zwischen 55°C bis 100°C, nicht wasserlöslich; B: Wasserlöslich und leicht entzündlich, Flammpunkt unter 21°C; Die Gefahrenklassen müssen jeweils angegeben werden. Produkte der Gefahrenklassen A 1 und B sind außerdem mit dem Gefahrensymbol für "leicht entzündlich" zu kennzeichnen. 

Detailiert: Gefahrenklasse
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gefahrenklasse
Lösemittel und lösemittelhaltige Stoffe werden nach ihrem Flammpunkt in Gefahrenklassen eingeteilt.
A 1: Leicht entzündlich, Flammpunkt unter 21ºC, nicht wasserlöslich,
A II: Entzündlich, Flammpunkt zwischen 21ºC und unter 55ºC nicht wasserlöslich
A III: Flammpunkt zwischen 55ºC bis 100ºC, nicht wasserlöslich,
B: Wasserlöslich und leicht entzündlich, Flammpunkt unter 21ºC
Die Gefahrenklassen müssen jeweils angegeben werden. Produkte der Gefahrenklassen A 1 und B sind außerdem mit dem Gefahrensymbol für "leicht entzündlich" zu kennzeichnen.
 

Detailiert: Gefahrenklasse
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gefährdungsklassen
Begriff aus DIN 68 800 und (der neueren) DIN EN 335 zur Einteilung von Holz und Holzprodukten nach den unterschiedlich starken Beanspruchungen und Gefährdungen:
GK 0 innen trocken;
GK 1 innen mit mittlerer rel. Luftfeuchte bis 70% Gefährdung durch Insekten;
GK 2 innen mit rel. Luftfeuchte über 70%, in Nassbereichen (Holz wasserabweisend abgedeckt) oder außen ohne unmittelbare Wetterbeanspruchung, Gefährdung durch Insekten und Pilze;
GK 3 inne in Nassräumen, außen mit Wetterbeanspruchung, Gefährdung durch Insekten, Pilze und Witterung;
GK 4 mit ständigen Erd- und/oder Süßwasserkontakt, Gefährdung durch Insekten, Pilze, Moderfäule, Witterung
 

Detailiert: Gefährdungsklassen
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gefährdungspotential
Das Gefährdungspotential von Chemikalien für Mensch und Umwelt ist im Wesentlichen eine Funktion der Stofftoxizität und Exposition. Es wird durch eine Reihe von Stoff- und Systemeigenschaften bestimmt. Von maßgeblicher Bedeutung sind Mengen- und Wirkparameter der Stoffe. 

Detailiert: Gefährdungspotential
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gefährlichkeit
Die Gefährlichkeit eines chemischen Stoffes charakterisiert sein Potential, biologische Systeme zu schädigen. 

Detailiert: Gefährlichkeit
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gefährlichkeitsmerkmal
Der Gesetzgeber hat Im Chemikaliengesetz die Merkmale (Eigenschaften) festgeschrieben und in der Gefährlichkeitsmerkmale-Verordnung definiert, die einen Stoff im Sinne des Gesetzes zu einem gefährlichen Stoff machen. Das Gefährlichkeitsmerkmal bezeichnet die stoffimmanente Eigenschaft, die durch eine entsprechende Untersuchung festgestellt werden kann. 

Detailiert: Gefährlichkeitsmerkmal
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Gehrung
werden z.B. zwei Holz- oder Metallteile mit jeweils z.B. einem 450-Winkel so zusammengefügt, dass ein rechter Winkel z.B. 90° entsteht, nennt man das eine Gehrung. 

Detailiert: Gehrung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |