Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Lexikon : Biologie im Catalog-Web.de

Links:

Start : Lexikon : Biologie : Seite 62

Leucogyrophana mollusca (Fries 1821) Pouzar
Leucogyrophana mollusca (Fries 1821) Pouzar - Sklerotien Hausschwamm auch Kiefernfältling, Leucogyrophana pouzarii Parm ein Holz zerstörender Pilz 

Detailiert: Leucogyrophana mollusca (Fries 1821) Pouzar
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Leucogyrophana pinastri (Fr.: Fr.) Ginns und Weresub
Leucogyrophana pinastri (Fr.: Fr.) Ginns und Weresub Serpula pinastri (Fr.:Fr.)W.B.Cooke.- Sklerotien-Hausschwamm oder Gelbrandiger-Hausschwamm Ist auch ein Braunfäulepilz an verbautem Holz (vorwiegend Nadelholz), aber bei uns nur sehr selten. Er verlangt höhere Anfangsfeuchtigkeiten des Holzes, kann bei seinem Auftreten aber erheblichen Schaden anrichten. Die Fruchtkörper können einen Durchmesser von 15 bis 20 cm erreichen. Die Dicke erreicht kaum 5 mm. Das Myzel ist chremfarbig bis gelblichgrau und viel dünner. Im gelblichbraunen Strangmyzel fehlen die Faserhyphen. 

Detailiert: Leucogyrophana pinastri (Fr.: Fr.) Ginns und Weresub
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Leucogyrophana pulverulenta (Sow.: Fr.) Ginns
Leucogyrophana pulverulenta (Sow.: Fr.) Ginns - Kleiner Hausschwamm, Balkenbewohnender oder Kleinsporiger Hausschwamm (auch Serpula minor, Serpula tignicola (Harmsen) Christians) Er kommt vorwiegend in Gebäuden vor, hat aber nicht die Zerstörungskraft von Serpula lacrimans. Hat kleinere Sporen und weiße Myzelstränge. Die Fruchtkörper sind zierlicher und erreichen einen Durchmesser von max. 15 cm. Die Dicke wird etwa 1 bis 2 cm, sind sehr flach und haben einen weißen Rand. Optimale Wachstumstemperatur 18 bis 22ºC. Befällt vorwiegend Nadelholz. 

Detailiert: Leucogyrophana pulverulenta (Sow.: Fr.) Ginns
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Ligasekettenreaktion
Eine Technik, mit der sich feststellen lässt, ob ein bestimmtes Nucleotidpaar in einem Zielgen vorhanden ist. Auch LCR abgekürzt. 

Detailiert: Ligasekettenreaktion
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Ligation
Ligation ist eine Verknüpfung zweier DNA-Moleküle durch die Bildung von Phosphodiesterbindungen. Im Labor wird diese Reaktion oft durch das Enzym T4-DNA-Ligase katalysiert. 

Detailiert: Ligation
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Ligation glatter Enden
Verknüpfung (Ligation, joining) der Nucleotide am Ende zweier doppelsträngiger DNA-Moleküle, die keine Nucleotidüberhänge aufweisen. 

Detailiert: Ligation glatter Enden
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Lignin
Lignin ist ein Bestandteil des Holzes Lignin (Gehalt Nadelholz 27-30 %, Laubholz 18-30 %). 

Detailiert: Lignin
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |