Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Lexikon : Chemie im Catalog-Web.de

Links:

Start : Lexikon : Chemie : Seite 22

Ester
Verbindungen von Alkoholen und Säuren. Die Kurzbezeichnungen beziehen sich in der Regel auf den Säurenamen, an den die Endung -at gehängt wird, z.B. Alkylnitrat, Alkylsulfat, Akylphosphat. So sind z.B. die Verbindungen aus Alkoholen und der Acrylsäure Acrylate. Ester können Lösemittel, Weichmacher oder Ausgangsprodukte vieler Kunststoffe sein. Die Umkehrung der Veresterung heißt Verseifung. 

Detailiert: Ester
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

Ethyl-Benzol
Ethyl-Benzol kommt als Lösungsmittel in styrolartigen Produkten vor. Die gesundheitliche Wirkung ist Augen- und Atemwegsbeeinträchtigung. 

Detailiert: Ethyl-Benzol
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

Ethylcellulose
Dichte bei 20°C = 1070 bis 1180 kg/m3 ein leicht verformbarer, stabiler Kunststoff, der zur Schutzbeschichtung von Ersatzteilen, als Verpackungsmaterial und als Zusatzstoff zu Lacken und Klebstoffen verwendet wird. 

Detailiert: Ethylcellulose
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

Ettringitt
(Zementbazillus) Calciumsulfat-Tricalciumaluminat entsteht durch Einwirken sulfatharten Wassers auf Zement und beim Zusammentreffen von Gips (Calciumsulfat), Zement und Wasser Ettringittbildung ist mit starker Ausdehnung und dadurch mit Sprengwirkung verbunden. 

Detailiert: Ettringitt
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

exotherm
wärmeabgebend (Reaktion); Gegensatz zu endotherm 

Detailiert: exotherm
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

Exotherme
(wärmeabgebende) Reaktionen haben negative Reaktionsenthalpien. Findet die Reaktion bei erhöhter Temperatur statt, so ist die Erwärmung der Reaktionspartner auf die Reaktionstemperatur sowie die Abhängigkeit der Bildungsenthalpien von der Temperatur zu berücksichtigen. (Verbrennungsenthalpie) 

Detailiert: Exotherme
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

Feldspate
Feldspate sind Eruptivgesteine und bestehen aus Calcium-, Natrium- und Kalium-Aluminiumsilikaten. Der wichtigste Feldspat, der Orthoklas ist das häufigste Mineral der Erdrinde. Isomorphe Gemische aus Anorthit. Albit bilden den sogenannten Flagioklas (Natronkalkfeldspat). 

Detailiert: Feldspate
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

http://

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |