Start : Lexikon : Chemie : Seite 6
Alkylgruppen
Entzieht man einem Alkan ein Wasserstoffatom, dann entsteht eine Alkylgruppe (z.B. an Ethan ein Acrylsäurerest: Ethyl-Acrylat).
Detailiert: Alkylgruppen
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
Allotropie
Auftreten eines Elements in zwei oder mehreren verschiedenen Struktur- bzw. Kristallformen. Bsp.: Kohlenstoff, Graphit, Diamant
Detailiert: Allotropie
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
alum
alum = Alaun; auch Bezeichnung für Aluminiumsulfat
Detailiert: alum
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
Aluminiumsulfat
Al3(S04)3.18H20; M = 666,41 farblose Kristalle; Wasserlöslichkeit: Xo = 890 kg/m3, X100 = 11040 kg/m3 Verwendung: Papierherstellung, Wasseraufbereitung, als Fixiermittel bei der Beizenfärberei, beim Gerben usw.
Detailiert: Aluminiumsulfat
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
Aluminothermie
Reduktion von Metalloxiden mit Hilfe von Al-Metall; Bsp.: Cr203 + 2 Al --> 2 Cr + Al203 + 547,6 kJ/FU, Die A. ist ein Spezialfall der Metallothermie
Detailiert: Aluminothermie
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
Alvit
Silicat mit der Formel ZrSiO4
Detailiert: Alvit
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
Amalgam
Quecksilber löst viele Metalle(nicht z.B. Fe, Co, Ni) zu Legierungen. Sie sind häufig flüssig oder sehr weich, in einigen Fällen jedoch auch hart.
Detailiert: Amalgam
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |