Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Bauen : Bauphysik : Waermeschutz im Catalog-Web.de

Links:

Start : Bauen : Bauphysik : Waermeschutz : Seite 5

Der Vorteil einer Strahlungsheizung
bei praktischen Messungen in einem Schlosssaale in Schleswig Holstein festgestellt, dass Textilien, Holz und Mauerteiloberflächen in einem Abstand von größer 2 m von den neu installierten Strahlungssäulen die gleiche Oberflächentemperatur haben. 

Detailiert: Der Vorteil einer Strahlungsheizung
(Seit: 2-Feb-2022 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://bauratgeber24.de/strahlungsheizung.html

Der Wärmeeindringkoeffizient b (Wärmeeindringzahl)
Dei Wärmeeindringzahl drückt den Wert aus, ob ein Stoff viel oder wenig Wärme speichert. Speichert der Stoff viel Wärme, um so langsamer kühlt er aus. 

Detailiert: Der Wärmeeindringkoeffizient b (Wärmeeindringzahl)
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/formel/warmeindrin.html

Die 25 Anforderungen an eine Aussenwand (Fassade)
Mathematische und physikalische Grundlagen von 8 energierelevanten Faktoren einer Aussenwand. 

Detailiert: Die 25 Anforderungen an eine Aussenwand (Fassade)
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/aussenwand.html

Die 8 energierelevanten Faktoren der Aussenwand
Plant ein Architekt eine Aussenwand, so sollte er 24 unterschiedliche Dinge wie Ästhetik, Preis etc. beachten, 8 davon sind energierelevant! Wanddicke, Wärmespeicherfähigkeit, Strahlungsaufnahmefähigkeit, Oberflächenstruktur, Sorptionsfähigkeit, Wärmeleitung, Wärmebrücken, Wärmeeindring-Geschwindigkeit 

Detailiert: Die 8 energierelevanten Faktoren der Aussenwand
(Seit: 7-Apr-2022 Besuche: 16 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://bauratgeber24.de/aussenwand-waerme.html

Die Berechnung der Wärmestromdichte
Die Berechnung der Wärmestromdicht gilt nur für den Beharrungszustand (stationäre Betrachtung).
Wärmestromdichte, Formel für den Beharrungszustand
 

Detailiert: Die Berechnung der Wärmestromdichte
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/formel/warmstrdi3.html

Die Dämmung und die Dampfsperre Fragen und Antworten
Vor kurzem wurde die Dämmung und Dampfsperre gebaut. In der kalten Jahreszeit zeigt sich stellenweise eine Tropfenbildung an der Innenseite der Folie. 

Detailiert: Die Dämmung und die Dampfsperre Fragen und Antworten
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 26 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/fragen/daemmung241104.html

Die Einfluss der Wärmekonvektion auf die Oberflächentemperatur
Berechnungsbeispiele und Grafiken zeigen, eine geometrische Wärmebrücken. Die Oberflächentemperatur bleibt an dieser Stelle kalt. 

Detailiert: Die Einfluss der Wärmekonvektion auf die Oberflächentemperatur
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 29 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/bauphysik/warmebruecke1.html

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |