Start : Lexikon : Bauen : Seite 16
Auslaugungen
treten fast ausschließlich bei nicht- oder schwachsaugenden Klinkern auf und sind auf grobe Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Wenn viel Wasser durch extreme Hohlfugigkeit in das Mauerwerk eindringen kann, ist das Fliesswasser in der Lage, Calziumhydroxid frei zuspülen. Die dabei entstandene Kalkmilch sickert an undichten Stellen des Mörtelbettes an die Oberfläche des Mauerwerks, nimmt dabei Kohlendioxid aus der Luft auf und wandelt sich in Kalziumkarbonat um. Zur Vermeidung von Ausblühungen und Auslaugungen ist es deshalb besonders wichtig, dass vollfugig gemauert wird, denn nur fließendes Wasser kann die Ausblühstoffe aus dem Mörtel in den Stein transportieren. Beseitigung: Auslaugungen haben eine weiß-gräuliche Färbung. Sie sind wasserunlöslich und können nur mit scharfen Reinigungsmitteln beseitig werden. Zur Beseitigung von Auslaugungen muss vorerst die Ursache beseitigt werden: Die Fugen oberhalb der Auslaugungserscheinungen werden freigelegt und anschließend mit einem verdichtungsfähigen Fugenmörtel zweilagig unter starkem Druck mit einem Fugenkelle wieder geschlossen. Die weiß-gräulichen Verfärbungen werden vorher mit einem Spachtel abgestoßen und anschließend mit einem Spezialreiniger auf Phosphorsäurebasis beseitigt. Verarbeitungshinweise der Hersteller beachten!
Detailiert: Auslaugungen
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Auslöseschwelle
Sie ist im Sinne der GefahrstoffVO die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz oder im Sinne der BAT-Werte im Körper, bei deren Überschreitung zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit erforderlich sind (TRGS 100).
Detailiert: Auslöseschwelle
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Ausschreibung
Diese wird auch Leistungsverzeichnis genannt. Alle Mengen, Materialien u. Leistungen werden getrennt nach Gewerken (Maurer, Zimmer- u. Holzarbeiten, Beton- u. Stahlbetonarbeiten usw.) vom Architekten oder den Bauleitenden Planungsbüro festgelegt. Die Ausschreibung dient den Handwerkern u. Bauunternehmern als Grundlage für das Angebot, denn nur anhand einer exakten Ausschreibung können sie auch genaue Preise angeben. In der Praxis versucht man diese Position zu vernachlässigen. Die Folge sind Nachträge und nicht vergleichbare Angebote.
Detailiert: Ausschreibung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Aussparungen
sind Öffnungen in Wänden und Decken, die für die Durchführung von Leitungen, als Auflager oder auch für Montagezecke benötigt und erst später verschlossen werden.
Detailiert: Aussparungen
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Aussteifende Wände
scheibenartige Bauteile zur Knickaussteifung tragender Wände.
Detailiert: Aussteifende Wände
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Auswahl der Deckenkonstruktion
erfolgt unter Berücksichtigung der Anforderungen, z.B. Lastableitmöglichkeit über die tragende Konstruktion,, sowie der Installationsausführungen, z. B. Fußbodenheizung, der erforderlichen Bauzeit, der Transport- und Herstellungsmöglichkeit, der Kosten und evtl. Vorgaben aus vorhandenen Konstruktionen, z. B. bei Altbausanierungen und Umbauten.
Detailiert: Auswahl der Deckenkonstruktion
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Auswaschbeanspruchung
genormtes Verfahren (DIN EN 84) zur Prüfung des Wirkstoffverlustes aus behandeltem Holz durch Auswaschung in das Umgebungswasser und durch Hydrolyse.
Detailiert: Auswaschbeanspruchung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |