Start : Lexikon : Bauen : Seite 67
Fußbodenheizung
Die Heizung erfolgt über den Fußboden. Der Wärmespeicher ist z.B. der Estrich, in dem Heizschlangen mit Warmwasser oder elektrische Heizmatten verlegt sind. Eine Fußbodenheizung ist eine träge Heizung, d.h. sie reagiert auf Temperaturschwankungen langsamer. Bei plötzlichen Temperaturschwankungen dauert es länger, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird. Hier ist in Einzelfällen die Kombination mit einer schnellen Heizung (Konvektor) sinnvoll. Es ist eine Strahlungsheizung und damit auch wirtschaftlicher.
Detailiert: Fußbodenheizung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fußbodenwachs u. Möbelwachs
Nach Vorbehandlung mit Imprägnierungs- oder Hartölen erreicht man für Fußböden aus Holz, offenporigem Stein, Kork, unglasierten Tonfliesen, Möbel und Holzoberflächen einen ansprechenden Schutz. Zusammensetzung: Bienenwachse, Carnaubawachse, Pflanzenöle, Leinöle, Balsamterpentinöle, Citrusschalenöl, Eucalyptusterpentine, Colophonium.
Detailiert: Fußbodenwachs u. Möbelwachs
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fußleisten
verdecken die Fuge zwischen dem Bodenbelag und der Wand.
Detailiert: Fußleisten
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fußschwelle
Die Fußschwelle dient der Auflagerung der Sparren zur Übertragung der Druck- und Schubkräfte des Daches auf die Balkenlage oder Decke.
Detailiert: Fußschwelle
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 2 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
g-Wert
oder Gesamtenergiedurchlass gibt bei Verglasung an wie viel Prozent der von außen eingestrahlten Sonnenenergie innen im Raum ankommt (primäre Energielieferung). Ein geringer Teil der Einstrahlung wird von Glas absorbiert und kommt ebenso den Raum zugute. Beide Energien ergeben den g-Wert.
Doppelverglasung aus Klarglas g=0,8
Dreifachverglasung aus Klarglas g=0,7
Glasbausteine g=0,6
Mehrfachverglasung mit Sondergläsern (Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas) g=0,2 bis 0,8
Detailiert: g-Wert
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Galerie
Räume - wenn sie bis unter den Dachfirst offen sind -wirken ungemütlich, können auch nicht genutzt werden. Mit einer Galerie - umlaufend oder nur auf einer Seite - kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden u. die Räume wirken wohnlicher.
Detailiert: Galerie
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Galvanische Verfahren (passiv)
Durch den Einbau zweier Elektrodenebenen im Abstand von drei Ziegelsteinen aus unterschiedlichen metallischen Elektroden (z.B. Fe/Al) wird im feuchtegeschädigten Mauerwerk ein galvanisches Element erzeugt. Das so entstehende elektrische Potential soll dem kapillaren Wassertransport entgegenwirken. Problem ist die Korrosion der Metalle, vor allem wenn Chloride von über 0,02 % vorhanden sind.
Detailiert: Galvanische Verfahren (passiv)
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |