Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Lexikon : Bauen im Catalog-Web.de

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 66

Frostgrenze
nennt man den Punkt in der Erde, bis zu dem der Boden gefriert. Die Sohle der Fundamente muss so tief liegen, dass eine Bewegung der darunter liegenden Bodenschicht, verursacht durch Gefrieren und anschließendem Auftauen ausgeschlossen ist. In Deutschland liegt die Frostgrenze, je nach Landschaft, etwa zwischen 80 cm (z.B. Stadt) und 1,50 m (Land). 

Detailiert: Frostgrenze
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Fuge
Abstand zwischen zwei Bauteilen, zwischen Fliesen, Mauersteinen, Holzdielen usw. nennt man Fuge. Weiterhin unterscheidet man Arbeitsfugen, Bewegungsfugen, Setzungsfugen und Dehnungsfugen. 

Detailiert: Fuge
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Fugenlüftung
unkontrollierter Luftwechsel durch Undichtigkeit von Bauteilen u. -anschlüssen, bei Fenstern u. Türen, Fertigteilen usw. Diese kann gewollt sein, z.B. für eine Hinterlüftung, oder aber auch zu großen Schäden führen, z.B. wenn warme Raumluft in kühlere Bauteile gelangt und sich so Kondensat bildet. 

Detailiert: Fugenlüftung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Fugmörtel
darf nicht mit Putzmörtel oder Mauermörtel verwechselt werden. Fugmörtel, der im Außenbereich verwendet wird, besteht aus besonders feinem Sand u. Bindemitteln, die ihn nach dem Aushärten wasserabweisend machen. Er lässt sich auch für das Verfugen wesentlich besser verarbeiten. 

Detailiert: Fugmörtel
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Fundamente
sind in frostfreier Tiefe, d.h. 0,8 m bis 1,20 m unter der Geländeoberkante einzubringen. Nicht frostfrei gegründete Fundamente können durch Eislinsenbildung unter der Sohle beträchtliche Hebungen erfahren und somit Schäden an der Konstruktion verursachen. Auch untergeordnete Bauteile frostfrei gründen. Größere Fundamente werden bewehrt. Reichen für Bauwerke mit größeren Lasten die zulässigen Bodenpressungen nicht mehr aus oder reichen die unterhalb des Geländes befindlichen Geschosse ins Grundwasser, wird durch eine Plattengründung eine Lastabtragung unter der gesamten Bauwerksfläche erreicht sowie die Herstellung einer Bauwerksabdichtung ermöglicht. 

Detailiert: Fundamente
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Fundamenterder
für alle Gebäude vorgeschrieben. In das Fundament wird ein Fundamenterder eingebaut. An ihn schließt man alle metallisch leitenden Systeme an u. erzielt so einen Potentialausgleich. 

Detailiert: Fundamenterder
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Furnier
schwaches Holz (in der Regel 0,5 bis 3 mm stark), das zur Veredelung auf Holzflächen für Möbel aufgeleimt wird. 

Detailiert: Furnier
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |