Start : Lexikon : Biologie : Seite 13
Bakteriocin
Bakteriocin sind Verbindung, die von einem Bakterium synthetisiert wird und Zellen eines anderen Bakterienstammes abtöten kann.
Detailiert: Bakteriocin
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Bakteriophage
Ein Bakterien infizierendes Virus. Auch Phage genannt.
Detailiert: Bakteriophage
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Balkenblättling
(Gloeophyllum trabeum)(Pers.: Fr.) Murr., holzzerstörender Pilz, Bilder zu Myzel weiter
Detailiert: Balkenblättling
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Basenpaar
Zwei komplementäre Nucleotide, die sich in einem Nucleinsäuredoppelstrang gegenüberliegen; in DNA-Molekülen bildet Adenin (A) Wasserstoffbrücken mit Thymin (T) und Guanin (G) mit Cytosin (C). Eintausend Basenpaare werden oft eine Kilobase, abgekürzt kb, genannt.
Detailiert: Basenpaar
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Basidie
Basidie ist eine keulenförmige Zelle, an der die Sporen der Basidiomyceten gebildet werden. Einzellige Basidien heißen Holobasidien (bei den meisten Großpilzen vorhanden). Mehrzellige, durch Quer- oder Längswände geteilte Basidien nennt man Phragmobasidien.
Detailiert: Basidie
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Basidiole
Basidiole ist eine junge, noch nicht voll entwickelte Basidie.
Detailiert: Basidiole
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
Basidiomycetes
Basidiomycetes ist die Klasse der Ständerpilze, bei denen die Sporen auf den Ständern (Basidien) gebildet werden.
Detailiert: Basidiomycetes
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |