Start : Lexikon : Biologie : Seite 39
Fruchtkörper
Fruchtkörper ist der Teil der Pilzpflanze, an oder in dem die Sporen gebildet werden (gilt vor allem für Höhere Pilze).
Detailiert: Fruchtkörper
(Seit: 25-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fungizide Wirkstoffe
Fungizide Wirkstoffe greifen in zentrale Stoffwechselvorgänge in den Pilzzellen störend ein und entfalten so ihre Wirkung. Angriffsziele können z.B. die Zellmembran, die Zellwand, Struktur- oder Enzymproteine oder Bestandteile des genetischen Apparates sein. Verwendung als Pflanzenschutzmittel gegen Pilze bzw. Pilzkrankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau oder als Holzschutzmittel in der Bau- und Holzwirtschaft.
Detailiert: Fungizide Wirkstoffe
(Seit: 29-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Funktionelle Genklonierung
Funktionelle Genklonierung ist eine experimentelle Vorgehensweise, bei der man die Kenntnis über eine defekte Proteinform, die für eine Erbkrankheit verantwortlich ist, ausnutzt, um das zugrunde liegende Gen zu isolieren. Auch candidate gene therapy genannt.
Detailiert: Funktionelle Genklonierung
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Furchung
Furchung ist die erste Entwicklungsphase des Eies während der Embryonalentwicklung bei Mehrzellern. Durch fortgesetzte Zellteilung entsteht dabei aus dem Ei die vielzellige Morula
Detailiert: Furchung
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fusionsprotein
Eine gemischte Polypeptidsequenz aus zwei oder mehreren Abschnitten verschiedener Proteine. Um ein Fusionsprotein zu erhalten, ligiert man die entsprechenden codierenden Sequenzen der beteiligten Gene zusammen in einen Expressionsvektor. Auch Hybridprotein oder chimäres Protein genannt.
Detailiert: Fusionsprotein
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fäulnis
Fäulnis ist die Zersetzung stickstoffreicher Substanzen, bes. von Eiweiß, bei gehemmtem Zutritt von Sauerstoff und Licht. Anaerobe Bakterien und Pilze rufen Gärungen hervor, danach entwickeln sich zahlreiche bakterienfressende Nematoden, bei Fäule größerer Substanzenmengen folgen oft Dipterenlarven, räuberische Käfer und bei Tierleichen Totengräber, Necrophorus. Die biochemischen Vorgänge werden durch die Tierbesiedlung nicht wesentlich verändert. Wichtige Endprodukte der Fäule sind Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Gegensatz: Verwesung
Detailiert: Fäulnis
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Fäulnis
Fäulnis wird auch die Zerstörung des Holzes durch Pilzen bezeichnet. Die gefährlichsten Vertreter für verbautes Holz sind die Zellulose abbauenden Braunfäuleerreger (z. B. Echter Hausschwamm, Weißer Porenschwamm, Kellerschwamm und Blättlinge), für lagernde Laub- und Nadelhölzer die Lignin und Zellulose abbauenden Weißfäuleerreger(z.B. Ausgebreiteter Hausporling) sowie die Moderfäuleerreger.
Detailiert: Fäulnis
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |