Start : Lexikon : Biologie : Seite 40
G-Cap
Das methylierte Guaninnucleotid am 5-Ende vieler eukaryotischer Messenger-RNAs, das nach Abschluss der Transkription über eine 5-Bindung an die mRNA geheftet wird.
Detailiert: G-Cap
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Gamet
Eine Zelle mit haploidem Chromosomensatz, die durch Meisose entsteht. Bei Tieren Spermium und Eizelle, bei Pflanzen Pollen und Ovum. Auch Keimbahnzelle oder Geschlechtszelle genannt.
Detailiert: Gamet
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Gastrula
Gastrula|Becherkeim. Kennzeichnendes; doppelwandiges Entwicklungsstadium aller vielzelligen Tiere, das auf verschiedene Weise aus der Blastula entsteht und in dessen beiden Zellschichten die erste Differenzierung von Geweben zum Ausdruck kommt. Die innere Lage Zellen bildet den Urdarm, der durch den Urmund nach außen mündet. Dieser Urmund wird später weitgehend verschlossen. Der Urmundrest kann zum bleibenden Mund werden (Urmündler oder Bauchmarktiere) oder an seiner Stelle entsteht später der After (Neumündler oder Rückenmarktiere);
Detailiert: Gastrula
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Gasträa-Theorie
Gastrea-Theorie ist die anerkannte Herleitung aller vielzelligen Tiere aus dem Bauplan da Gastrula, die auf gemeinsame Abstammung hindeutet (HAECKEL)
Detailiert: Gasträa-Theorie
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Gasverteiler - sparger
Gasverteiler ist eine Vorrichtung in einem Bioreaktor zur Erzeugung einzelner dünner Luftströme, die in das Kulturmedium eingeblasen werden.
Detailiert: Gasverteiler - sparger
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
GC-Insel
Ein DNA-Abschnitt mit besonders vielen G C-Basenpaaren im Genom von Vertebraten; liegt oft vor einem transkribierten Gen.
Detailiert: GC-Insel
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Gebäudeschädlinge
Ausführliche Beschreibung der Nahrungsschädlinge und Gelegenheitsschädlinge, Ameisen (Formicoidea), Brotkäfer (Stegobium paniceum), Kleidermotte (Tineola bisselliella), Kornmotte (Nemapogon granellus), Kräuterdieb (Ptinus fur), Mehlkäfer (Tenebrio molitor L.), Messingkäfer (Niptus hololeucus Falderm.), Pelzmotte (Tinea pellionella), Speckkäfer (Dermestes lardarius L.), Tabakkäfer (Lasioderma paniceum), Tapetenmotte (Trichophaga tapetzella) und Taubenzecke (Argas reflexus)
Detailiert: Gebäudeschädlinge
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |