Start : Lexikon : Biologie : Seite 42
Genetische Komplementation
Zwei Genome oder DNA-Moleküle, die sich in derselben Zelle befinden, codieren eine Funktion, die keines der beiden Genome oder DNA-Moleküle allein bereitstellen kann. Auch Komplementation genannt
Detailiert: Genetische Komplementation
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genetischer Code
Genetischer Code ist der vollständige Satz von 64 Codons, die alle 20 Aminosäuren und die drei Terminationstripletts codieren.
Detailiert: Genetischer Code
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genkarte
Die lineare Anordnung von Genen auf einem Chromosom auf der Basis von Rekombinationsfrequenzen. Auch Kopplungskarte genannt.
Detailiert: Genkarte
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genkartierung
Genkartierung ist die Bestimmung der linearen Anordnung von Markersequenzen entlang eines Chromosoms. Auch Kartierung genannt.
Detailiert: Genkartierung
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genklonierung
Einbau eines Gens in einen DNA-Vektor, meist ein Plasmid, so dass ein neues DNA-Molekül entsteht, das sich in einer Wirtszelle vermehren lässt. Auch Gentechnik, DNA-Rekombinationstechnik oder Klonieren genannt
Detailiert: Genklonierung
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genom
1. Das gesamte Komplement genetischen Materials eines Organismus, eines Virus oder einer Organelle. 2. Der haploide Chromosomensatz (DNA) eines eukaryotischen Organismus.
Detailiert: Genom
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Genom
Einfacher Chromosomensatz zusammen mit den in ihm lokalisierten Genen
Detailiert: Genom
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |