Katalog von bauratgeber24.de          

  Katalog  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Bauen : Bauphysik : Waermeschutz

Links:

Start : Bauen : Bauphysik : Waermeschutz : Seite 9

Die Oberflächentemperatur an den Außenwänden
Zum Berechnen der instationären Wärmeströme muss die zeitliche Änderung der Oberflächentemperatur TO an der Außenwand berechnet werden. 

Detailiert: Die Oberflächentemperatur an den Außenwänden
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 38 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/bauphysik/formel/oberflaechentemperatur.html

Die Rolle der Wärmestrahlung und Wärmekonvektion für die Behaglichkeit
Die Strahlungsheizung verschafft eine Behaglichkeitstemperatur, welche sich aus der Raumlufttemperatur und der Wandtemperatur zusammen setzt. 

Detailiert: Die Rolle der Wärmestrahlung und Wärmekonvektion für die Behaglichkeit
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 42 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/bauphysik/formel/warmstr.html

Die Temperaturleitzahl oder auch Temperaturleitfähigkeit a
Temperaturleitzahl ist ein Maß für die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Temperaturänderung in einem Körper. 

Detailiert: Die Temperaturleitzahl oder auch Temperaturleitfähigkeit a
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 41 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/bauphysik/formel/templeit.html

Die Temperaturstrahlung - Wärmestrahlung bei einem Passivhaus?
Je nach Klimazone sind entsprechenden Baustoffen zu verwenden. Im kühleren Norden und geringer Sonnenscheindauer sind wärmeisolierende Materialen sinnvoll. 

Detailiert: Die Temperaturstrahlung - Wärmestrahlung bei einem Passivhaus?
(Seit: 22-Mar-2020 Besuche: 50 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/bauphysik/formel/tempstr.html

Die Urachen der Bildung von Schwitzwasser am Fensteranschluss
Gerade an den Anschlussbereichen Fensterrahmen und Mauerwerk besteht eine hohe Kondenswassergefährdung. In Beispielen wird das Problembereiche dargestellt. / Kondenswassergefährdung, Schwitzwasser am Fensteranschluss, Isolierverglasung, Kastenfenster, Fensteranschluss 

Detailiert: Die Urachen der Bildung von Schwitzwasser am Fensteranschluss
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 46 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/bauphysik/tauwasserfenster.html

5 zurück 5 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung  |