Start : Lexikon : Bauen : Seite 35
Bretterfußboden (Dielenfußboden)
besteht aus 2,4 bis 3 cm starken, 14 bis 20 cm breiteren Brettern (aus den Weichhölzern Fichte und Tanne) mit einer Länge bis zu 8 m, mit oder ohne Nut und Federausbildung. Diese Böden sind in alten Häusern noch vielfach anzutreffen. Durch das Schwinden des Holzes entstehen zumeist größere Fugen.
Detailiert: Bretterfußboden (Dielenfußboden)
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Bruchsteinmauerwerk
wird aus bruchrauen, also weitgehend unbehandelten oder behauenen Steinen erstellt. Steine sind dabei gleich groß u. gleich dick, auch sind die Kanten nicht schnurgerade. Früher wurden so die Fundamente erstellt. Im Mitteldeutschland bestehen noch viele Gebäude aus Bruchsteinmauerwerk.
Detailiert: Bruchsteinmauerwerk
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Brüstung
Mauerteil oder Geländer zwischen dem Fußboden und. Der Oberkante der Fensterbank. Brüstungshöhe 90 cm (110 cm).
Detailiert: Brüstung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Bundgespärre
Sparren, die auf den Dachbindern liegen, mit ihnen verbunden sind und zusammenwirken.
Detailiert: Bundgespärre
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Bündig
nennt man passgenauen Anschluss an gleiches oder ein anderes Material. Dabei müssen zwei Ebenen ganz genau aufeinander treffen, waagerecht oder senkrecht/waagerecht.
Detailiert: Bündig
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Chemische Karzinogene
Chemische Karzinogene sind Stoffe, die auf biochemische Regulationsmechanismen so einwirken, dass unmittelbar oder mittelbar Normalzellen in maligne Zellen umgewandelt werden bzw. bereits vorhandene (ruhende) Krebszeilen stimuliert werden und eine Geschwulst entsteht.
Detailiert: Chemische Karzinogene
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Dach
bildet den oberen Abschluss eines Hauses und besteht aus Dachkonstruktion und der Dachhaus. Die Funktion ist das Gebäude vor Niederschlagswasser zu schützen. Man unterscheidet zwischen Steildach und Flachdach.
Detailiert: Dach
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |