Start : Lexikon : Bauen : Seite 48
Dünnbettmörtel
sind Zementmörtel mit Sand bis 1 mm Korngröße sowie Zusätzen (Zusatzmittel und Zusatzstoffe), wobei der Anteil organischer Stoffe auf 2 Masse-% begrenzt ist. Die Zusätze haben u. a. die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass dem Zement das zur Hydratation notwendige Wasser nicht vorzeitig aus dem Mörtel entzogen wird. Aufgrund der hohen Druckfestigkeit dieser Mörtel gehören sie zur Mörtelgruppe III. Sie werden als Werk-Trocken-Mörtel geliefert.
Detailiert: Dünnbettmörtel
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 1 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Dünnputz
als Fertigputzmörtel mit ausgesuchten Zuschlagstoffen und Bindemitteln, mit Kunststoffzusätzen vergütet Die Auftragdicke beträgt 4-5 mm.
Detailiert: Dünnputz
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Ebene Welle
Welle mit gerader Front im Gegensatz zu einer Kugelwelle.
Detailiert: Ebene Welle
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 1 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Echo
Als selbständiges Schallereignis wahrnehmbarer Rückwurf von Schallwellen. Ein Echo kann nur in größeren Räumen, die eine schlechte Diffusität besitzen, entstehen oder im Freien. Das menschliche Ohr kann nur solche aufeinander folgenden Rückwürfe als selbständige Schallereignisse voneinander trennen, die mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 0,035-0,050 s eintreffen. Ein Echo kann in einem geschlossenen Raum mit nicht mehr als 12-17 m wegen dem Laufwegunterschied vermieden werden.
Detailiert: Echo
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Edelputz
wird hergestellt unter Verwendung besonderer Zuschlagstoffe, wie Naturwerkstein, farbige Glasperlen oder Marmor, die durch Auswaschen in ihre Farbe sichtbar werden. Eine Herstellung ist auch mit üblichen Bindemitteln möglich. Wegen der kürzeren Verarbeitungszeit wird jedoch Kunstharz bevorzugt.
Detailiert: Edelputz
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Eigenkapital
Anteil des Eigenkapitals an den Baukosten richtet sich nach dem kommerziellen Zweck (Eigenheim, Mietwohnhaus, Eigentumswohnung u.a.). Zum Eigenkapital zählen alle aufgewendeten Ansparsummen zu Bauspardarlehen. Auch Eigenleistung kann in einem gewissen Umfang anstelle von Barmitteln angesetzt werden. Beim Bauen sollte ein Eigenkapital von mind. 20% eingebracht werden.
Detailiert: Eigenkapital
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
Eigenleistung
mit eigener Arbeit kann ein Bauherr bis zu 30% der Baukosten einsparen. Leider wird aber oft die eigene handwerkliche Fähigkeit überschätzt und der erforderliche zeitliche Aufwand nicht richtig beurteilt. Auch als erfahrener Handwerker sollte man sich nicht über 20% Eigenleistung orientieren, es sei denn, man ist in Vorruhestand oder nicht berufstätig.
Detailiert: Eigenleistung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://baulexikon.org
© 2001Katalog | Sanierungskosten | bauratgeber24 | Bauideen | Ausland wohnen | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |