Catalog-web.de           

  Catalog-Web  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung

Kategorie Lexikon : Bauen im Catalog-Web.de

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 37

Dachdeckung
hierfür werden je nach Dachneigung unterschiedliche Materialien verwendet. Je flacher ein Dach geneigt ist, desto dichter muss die Dachdeckung sein, um das Regenwasser sicher ableiten zu können. Folgende Materialien werden verwendet: Ziegel, Betondachsteine, Schiefer, Schindel, Stroh bzw. Rohr, Dachpappe, Metall (Stahl-, Kupfer-, Zink- und Aluminiumblech), Wellplatten, Asphalt und Kunststoff. Bei Neueindeckung einige Quadratmeter Reservematerial für Instandsetzungen zurücklegen, z. B. für Sturmschadenbeseitigung. 

Detailiert: Dachdeckung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dachdämmung
eine gute Dachdämmung senkt im Winter Heizkosten, im Sommer kommt es nicht zur Überhitzung. Optimal ist hier ein Aufbau aus Dämmung und Wärmespeicherung. Die Wärmedämmung zwischen den Sparren ist die gebräuchlichste Möglichkeit. Klemmfilz oder Klemmkeile aus Mineralwolle bzw. Steinwolle werden zwischen die Sparren fugendicht eingelegt. Je nach Sparrenhöhe sind Aufdopplungen erforderlich, damit eine genügende Dämmstoffhöhe erreicht wird. An der Innenseite wird Fugendicht eine Dampfbremse angebracht. Diese muss verhindern, dass gerade im Winter die wärme Luft in die kühlere Konstruktion gelangt und so sich Kondenswasser bilden kann. Die Hinterlüftung (mindestens 3 cm), zwischen Dämmung und Unterspanbahn, ermöglicht das schnellere Abtrocknen eventuell befeuchteter Dämmung. 

Detailiert: Dachdämmung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dacherneuerung
umfasst den kompletten Abriss des vorhandenen Daches. Eine Änderung der Form und der Neigung eines Daches oder Errichtung eines Steildaches auf einem bisherigen Flachdach ergibt sich aus den vorhandenen Grundrissen und den statischen Möglichkeiten, einem evtl. gewünschten Dachausbau sowie erhöhtem Wärme-, Schall- und Brandschutz. Eine landschaftsgerechte Neugestaltung und stilgerechte Anpassung an die vorhandene Bausubstanz erfordern einen Architekten. 

Detailiert: Dacherneuerung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dachfirst
obere Kante des Daches, an ihr treffen meist zwei Dachflächen zusammen. 

Detailiert: Dachfirst
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dachflächenfenster
in der Dachfläche liegendes Fenster. Hier gibt es unterschiedliche Größen. In der Regel befinden sich diese zwischen den Sparren. Sonderlösungen lassen sich wie ein kleiner Balkon aufklappen, was den Wohnwert anhebt. 

Detailiert: Dachflächenfenster
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dachflächenheizung
verhindert übermäßige Belastungen der Dachfläche durch Eis und Schnee und vermeidet Durchfeuchtungen bei eintretender Schmelze an angrenzenden Bauteilen. 

Detailiert: Dachflächenheizung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

Dachformen
richten sich nach der Nutzung des Hauses und aber oft auch landschaftstypisch. Die häufigste Dachfolgen sind: Flachdach, Krüppelwalmdach, Satteldach, einhüftiges Walmdach, Mansardendach, Pultdach, gleichseitiges Satteldach, Zeltdach. 

Detailiert: Dachformen
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://baulexikon.org

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24   |  Bauideen  |  Ausland wohnen  |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutzerklärung |